Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle) im Amt des Präsidenten der MBM bestätigt.
Mehr als 6.700 Besucher erlebten Veranstaltungen zu Ehren des großen Orgelbaumeisters
Leipziger Improvisationsfestival präsentiert mitreißende Aufführungen Alter Musik. Die Mitteldeutsche Barockmusik e.V. fördert das 3. Leipziger Improvisationsfestival, das vom 19. bis zum 22. September 2013 in Konzerten, Workshops und Sessions Alte Musik auf sehr lebendige und mitreißende Weise erlebbar macht.
Die Edition der Kantaten Telemanns in einem neuen Band der Telemann-Ausgabe ist am Sonntag klingend zu erleben. Es spiegelt den Einklang von Fördern, Forschen, Bewahren und Begeistern, der Leitbild der MBM e.V. ist.
Die MBM fördert jährlich eine Vielzahl von Projekten, die sich der Aufführung, Verbreitung und Erforschung der barocken Musiktradition Mitteldeutschlands widmen. Förderanträge für das Jahr 2014 können noch bis zum 31. März 2013 eingereicht werden.
Im Rahmen des 7. Internationale Telemann-Wettbewerbs wurde erstmals der 1. Preis als „Preis der Mitteldeutschen Barockmusik“ vergeben. Der von der MBM gestiftete und mit 7500 Euro dotierte Preis wurde von Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann an das Ensemble „Camerata Bachiensis“ überreicht.
Am Ostersonntag, den 31. März 2013, 19 Uhr in der Annenkirche Dresden führen namhafte Gesangsolisten und Instrumentalisten und der Dresdner Kammerchor die „Auferstehungshistorie“ des Dresdner Hofkapellmeisters Heinrich Schütz (1585-1672) auf. Die Leitung hat Hans-Christoph Rademann inne.